Regionale Energiekonferenz

3. Regionale Energiekonferenz im Frankfurter Kleistforum

"Wie werden Kommunen bei Solarenergieprojekten beteiligt? Wer unterstützt öffentliche Träger im Konfliktfall bei Energieprojekten vor Ort? Welche Potenziale gibt es bei der E-Mobilität?" - darüber diskutierte ein buntes Spektrum von Akteuren aus der Region u. a. mit der Agora Verkehrswende, dem Reiner-Lemoine Institut, und dem Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende aus Berlin sowie der Energie Technologie Initiative der IHK Ostbrandenburg im Kleistforum Frankfurt (Oder).

"Chancen der Energiewende nutzen - Zukunft gemeinsam gestalten"

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie berichtete über den aktuellen Stand bei den Erneuerbaren Energien als auch über das 6-Punkte-Programm der Landesregierung, dass einen Ausgleich zwischen den energiepolitischen Erfordernissen und den berechtigten Interessen der Einwohner und ihrer Gemeinden bewirkt.

E-Mobilität im Aufwärtstrend

In der Planungsregion Oderland-Spree sind bereits 195 rein elektrische, 200 Plug-in Hybride und 1.759 Hybride Personenkraftwagen unterwegs. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt an Fahrt auf:

In der Region Oderland-Spree stehen für den alltäglichen Verkehr 29 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung. Gemeinsam mit privaten und halb-öffentlichen Ladesäulen stehen 46 Lademöglichkeiten bereit.

Die Anlauf- und Koordinierungsstelle E-Mobilität der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH stellte Ihr Beratungsangebot und eine neue Ladekarte vor. Die Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree informierte über die Begleitstudie zur Ladekarte, die erstmals für das Land und die Region Potentiale für Elektroladesäulen in Straßen identifiziert hat. Die Agora Verkehrswende bestätigte: die Elektromobilität ist der Schlüssel der Energiewende - vor allem durch die Verwendung von grünem Strom.

Mehrwert von Projekten der Erneuerbaren Energien

Die Naturstrom AG beteiligt Kommunen aktiv an Solarenergieprojekten durch die Gründung einer gemeinsamen GmbH, bei der die Kommune einen Anteil von 50 Prozent hält. Die Sunfarming GmbH aus Erkner setzt auf effektive Doppelnutzungen von Flächen zur Energieerzeugung gekoppelt mit Gewächshäusern oder Landwirtschaft.

Die Europa Universität Viadrina berichtete über das EU Horizon 2020 Projekt "SCORE Supporting Consumer Ownership in Renewable Energy". Es wird das Ziel verfolgt bisher in der Energiewende unterrepräsentierten Gruppen mehr Teilhabe in Form von Miteigentümerschaft zu ermöglichen.

  • Die Verbraucher beteiligen sich über eine Zwischengesellschaft mit einem Treuhänder
  • Die Zwischengesellschaft, und nicht die einzelnen Verbraucher, nimmt ein Finanzierungsdarlehen bei einer Bank auf
  • Die Verbraucher haften nicht persönlich. Das Darlehen ist mit dem Wert der Anlage gesichert
  • Die Zwischengesellschaft investiert in eine neue oder bestehende EE Anlage
  • Die Zwischengesellschaft ermöglicht ein Ko-Investment zum Beispiel einer Gemeinde oder eines externeren Investors
  • Die EE-Anlage versorgt die Verbraucher mit Energie und verkauft die Überschussproduktion ins Netz

Von den Gewinnen aus dem Verkauf der Überschussproduktion wird der Bankkredit getilgt. Nach etwa acht Jahren ist das Darlehen abbezahlt und die Verbraucher erhalten eine Dividende.

Beratungsangebot bei der Energiesparagentur

Die Energieagentur des Landes bietet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende (KNE) aus Berlin eine Beratung an, die Kompetenzen werden wie folgt gebündelt:

  • Moderation und Mediation von Konfliktfällen zwischen Bürgern, öffentlichen Vertretern und Projektierern durch die KNE
  • Planung und Wirtschaftlichkeit, insbesondere bei eigenen Projekten, sowie Beteiligungs- möglichkeiten durch die Energiesparagentur

Eine Konfliktmoderation oder -mediation kann die Möglichkeit zur gemeinschaftlichen Klärung des Konflikts schaffen und Akzeptanz für Anlagen der Erneuerbaren Energien in der Nachbarschaft schaffen. Finanzielle Beteiligung der Kommunen schafft das Land Brandenburg über das Windenergieanlagensonderabgabegesetz.